calexotics Analdusche
Kaufberatung: Die besten Analduschen kaufen
Es gibt verschiedene Arten von Analduschen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Einige sind so konzipiert, dass sie viel Komfort bieten und mit Polstern daher kommen, während andere zum Einhängen in den Türrahmen sich schnell verstecken lassen. Was sind Ihre Vorstellungen einer guten Intimdusche?
In unserem Ratgeber finden Sie einige Dinge, die Sie beachten sollten, bevor Sie sich eine neue Analdusche kaufen. Klicken Sie in die passende Kategorie, wenn Sie schon wissen, welchen Typ Intimdusche für den Analbereich Sie möchten, um die Auswahl einzuschränken
Ausgewählte Analduschen unterschiedlicher Anbieter zum besten Preis
Hier listen wir unsere Empfehlungen aus vielen Shops für Analduschen in passenden Kategorien auf. Die meisten online Fachgeschäfte bilden durch ihre Erfahrungen im Einkauf ein ausgesuchtes Sortiment an. Dadurch wird aber der Umfang oft begrenzen und nicht alle interessanten Analduschen werden auch gelistet. Hier erhalten Sie einen Überblick aus mehreren Shops gleichzeitig und bekannte Marken, sowie Testsieger werden auch im Preisvergleich dargestellt.
Zeigt alle 2 Ergebnisse
Die Marke calexotics finden wir auch bei uns im Vergleich unter dem Bereich Analdusche. Wir listen hier nur von uns ausgewählte calexotics Produkte, welche in unterschiedlichen Shops zum Kauf angeboten werden. Hier sind aktuell alle Artikel der Kategorie Analdusche der Marke calexotics zu sehen. Du kannst den Filter ganz oben wieder zurücksetzen und wieder alle Produkte in der Kategorie Analdusche sehen.
Die Kaufberatung:
1. Die wichtigsten Fakten zur Analdusche im Blick
Analduschen kommen nicht nur vor dem Analsex zum Einsatz, sondern sie dienen gleichermaßen der Pflege und Gesundheit. Mit diesen Produkten reinigen Sie lediglich einen kleinen Teil des Enddarms – durch diese Tatsache wird die Anwendung der Dusche zu einem positiven, angenehmen Erlebnis.
2. Diese Vorteile hat die Analspülung
Die Reinigung des Enddarms mit Wasser ist Ihnen nicht nur vor dem Analsex zu empfehlen. Sie stellt auch einen wichtigen Bestandteil der Analpflege dar. Führen Sie die Maßnahme sanft durch, können Sie auf diese Weise unter anderem Hämorrhoiden, Fissuren und Verstopfung behandeln – dies wiederum steigert die Darmgesundheit. In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche von Analduschen.
2.2 Die Reinigung vor dem Analsex
Analverkehr erfreut sich heute sowohl bei Männern als auch bei Frauen großer Beliebtheit. Doch viele Menschen, die sich für diese Spielart interessieren, können sich nur dann richtig fallen lassen, wenn sie sich „leer“ und sauber fühlen. Und hier kommt die Analdusche ins Spiel. Mit Ihr ist es Ihnen möglich, den Enddarm zu reinigen. Es steht dem lustvollen Erlebnis also nichts mehr im Weg. Doch müssen Sie die Analdusche zur richtigen Zeit durchführen. Bedenken Sie, dass bis zu eine Stunde nach deren Anwendung Wasser im Enddarm bleibt. Daher darf die Anwendung nicht zu knapp vor dem Analverkehr erfolgen.
2.3 Zur Linderung von Verstopfung
Sie können die Analdusche natürlich auch zur Regulierung des Stuhlgangs einsetzen. Das Wasser regt die Darmbewegung an, wodurch sich die Verstopfung löst. In diesem Fall empfiehlt es sich, lediglich geringe Mengen an Flüssigkeit einzusetzen. Die meisten Analspülungen sind aber ohnehin so konzipiert, dass in sie nur 200 bis 300 Milliliter hineinpassen.
2.4 Zur Pflege bei Brennen, Entzündungen und Jucken
Ursprünglich kamen Analduschen ausschließlich im medizinischen Bereich zur Anwendung. Am Ende des Verdauungsprozesses bleiben im Analbereich häufig Stuhlrückstände zurück. Diese können langfristig eine Vielzahl an Beschwerden nach sich ziehen – hierbei kann es sich um ein einfaches Unwohlsein oder ein Jucken oder gar Brennen handeln. Im schlimmsten Fall kommt es dadurch sogar zur Entstehung von Analfissuren oder Hämorrhoiden. Mit der Analreinigung wird solchen Szenarien entgegengewirkt. Wenn Sie bereits unter solchen Beschwerden leiden, können Sie diese mit der Analdusche lindern.
2.5 Hämorrhoiden begleitend behandeln
Bei Hämorrhoiden handelt es sich um ein lästiges bis schmerzhaftes Leiden. Häufig ziehen sie den gesamten Analbereich in Mitleidenschaft. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, diesen besonders schonend zu reinigen und zu pflegen. Es ist gleichzeitig das übermäßige Reiben und Wischen mit dem Toilettenpapier zu vermeiden. Daher sollte nach dem Toilettengang eine vorsichtige Reinigung mit der Analdusche erfolgen. So haben Sie die Möglichkeit, die Stuhlrückstände, die Ihre Hämorrhoiden zusätzlich reizen, restlos zu entfernen. Nach der Anwendung sollten Sie den Bereich gründlich abtrocknen und eincremen.
3. Die Funktionsweise der Analdusche – darauf müssen Sie achten
Es wird bei einer Analdusche Wasser durch das Rektum gespült, um den Bereich sanft zu reinigen. Im Anschluss daran wird das Wasser ausgeschieden, was etwaige Stuhlreste sanft entfernt. Den Vorgang wiederholen Sie am besten zwei bis drei Mal – die ausgeschiedene Flüssigkeit sollte dann möglichst klar und sauber sein.
Achten Sie darauf, dass Sie zum Durchführen der Analdusche ausschließlich sauberes Wasser verwenden. Prüfen Sie zudem die Temperatur desselben – ideal ist eine handwarme Flüssigkeit zwischen 34 und 36°C. Ist das Wasser zu kalt, führt dies zu Krämpfen. Bei einer zu hohen Temperatur erleben Sie ebenfalls Schmerzen, wobei es hier im schlimmsten Fall zu Verbrennungen kommt.
Setzen Sie das Gerät ein, müssen Sie vorsichtig vorgehen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie in diesem Punkt noch unerfahren sind. Um Verletzungen zu vermeiden, gilt es, den richtigen Einführwinkel zu bestimmen. Diesbezüglich sollten Sie auf Ihren Körper hören und niemals mit Gewalt oder zu hohem Kraftaufwand vorgehen.
4. Gibt es Alternativen zur Analdusche?
Wollen Sie nicht nur Ihren Enddarm, sondern auch obere Abschnitte des Dickdarms reinigen, können Sie alternativ zu einem klassischen Einlauf greifen. Mit diesem Gerät werden größeren Mengen an Wasser in den Darm geleitet, wobei eine vollständige Säuberung das Ziel ist. Zur Anwendung kommt der Darmeinlauf in erster Linie zu medizinischen Zwecken.
5. So wenden Sie die Analdusche richtig an – eine Anleitung:
- 1. Vor der ersten Verwendung der Analdusche ist diese gründlich zu reinigen. Immerhin ist es wichtig, dass Ihr Enddarm ausschließlich mit einem sauberen Produkt in Kontakt kommt.
- 2. Jetzt wird der Balg mit lauwarmem Wasser befüllt. Dies lässt sich mit verschiedenen Vorgehensweisen bewerkstelligen. Am besten gehen Sie hierbei jedoch wie folgt vor: füllen Sie zuerst eine Schüssel mit warmem Wasser und halten Sie die Spitze der Analdusche bei gedrücktem Ballonaufsatz in diese hinein. Jetzt lassen Sie den Ballon langsam los, sodass sich ein Sog entwickelt, der das Volumen auffüllt. Es ist natürlich ebenfalls möglich, die Analdusche gleich unter dem Wasserhahn aufzufüllen. Dafür ist lediglich der Aufsatz zu entfernen.
- 3. Bevor Sie die Spitze einführen, reiben Sie Ihren Anus mit einer Creme ein. So wird die Einleitung erleichtert. Es empfiehlt sich, die Analspülung auf der Toilette in einer leicht nach vorne gebeugten Haltung durchzuführen – hierbei handelt es sich um den besten Winkel für die Einführung. Sie können die Analdusche auch auf dem Rücken liegend einleiten. Dafür winkeln Sie die Beine an und stellen sie seitlich auf.
- 4. Führen Sie jetzt die Spitze der Dusche etwas ein und lösen Sie durch tiefe Atemzüge die Verspannung im After. Atmen Sie aus, leiten Sie die Analdusche noch weitere drei bis vier Zentimeter ein.
- 5. Anschließend drücken Sie den Pumpball zusammen. Dadurch kann das lauwarme Wasser in den Enddarm fließen. Ziehen Sie danach die Spitze wieder heraus. Halten Sie den Ballon dabei unbedingt gedruckt – ansonsten kann das Wasser wieder in die Analdusche zurückfließen und sie verunreinigen.
- 6. Am besten halten Sie das Wasser nun für zwei Minuten im Enddarm. Dafür pressen Sie Ihren After zusammen.
- 7. Entleeren Sie nach dem Ablauf der Zeit Ihren Darm. Zu Beginn wird das Wasser eine bräunliche Farbe haben.
- 8. Wollen Sie vollkommene Sauberkeit gewährleisten, wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang so lange, bis das Wasser nach der Ausscheidung klar ist.
In diesem Kontext ist anzumerken, dass die Analschleimhaut eine hohe Sensibilität aufweist. Es ist also von einer übermäßigen Anwendung der Analdusche abzuraten, da diese den Enddarm schädigen könnte. Führen Sie die Spülung also maximal zweimal wöchentlich durch. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Darmflora intakt bleibt.
6. In diesen Ausführungen steht Ihnen die Analdusche zur Verfügung
Mittlerweile steht Ihnen das erwähnte Produkt in verschiedenen Varianten zur Auswahl. Damit Sie ein Modell finden, das Ihren Vorlieben gerecht wird, erhalten Sie in dieser Sparte einen Überblick über die gängigsten Arten der Analdusche:
6.1 Die klassische Variante
Mögen Sie es gerne traditionell, ist dieses Produkt die richtige Wahl für Sie. Solche Analduschen bestehen aus einem Ballon mit Spitze. Die Bedienung erfolgt manuell, wobei Sie den Bald entweder unter dem Wasserhahn oder mithilfe einer Schüssel mit Wasser befüllen. In der Regel sind solche Modelle aus PET-Material gemacht – Letzteres weist eine hohe Verträglichkeit auf und ist leicht zu reinigen.
6.2 Elektrische Analduschen
Wollen Sie beim Spülen nicht selbst pumpen, ist diese Art der Analdusche die richtige Wahl für Sie. Die Reinigung erfolgt in diesem Fall auf Knopfdruck. In der Regel haben Sie hier die Möglichkeit, die Intensität des Wasserstrahls nach Belieben anzupassen. Somit sind solche Modelle sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender eine gute Option. Als besonders praktisch erweist sich bei diesen Analduschen die Anti-Rückfluss-Sicherung – denn Sie können sich somit sicher sein, dass das Gerät stets sauber bleibt.
6.3 Ein Aufsatz für die Dusche
Falls Sie weder selbst pumpen noch den Ballon befüllen möchten, sollten Sie einen Duschaufsatz in Erwägung ziehen. Letzteren tauschen Sie einfach gegen Ihren Duschkopf aus – so ist es Ihnen bequem möglich, die Analdusche im Bad durchzuführen. Diese Produkte bestehen zumeist aus Aluminium und weisen daher eine hohe Stabilität auf. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass die Metalloberfläche glatt und weich ist. Auch sind die Aufsätze in verschiedenen Größen erhältlich – Sie können somit das Modell kaufen, das Ihnen am besten liegt.
Wenn es um die Wahl des Modells geht, gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“. Alle beschriebenen Produkte haben ihre Daseinsberechtigung. Zu welchem Produkt Sie greifen, hängt von Ihren Vorlieben ab. Sind Sie sich bezüglich Ihrer Entscheidung unsicher, sollten Sie sich an einen Verkäufer wenden und sich von ihm beraten lassen.
7. Auf diese Aspekte sollten Sie beim Kauf achten
Bevor Sie zu einer bestimmten Analdusche greifen, sollten Sie sich über Ihre Anforderungen Gedanken machen. Sie haben so die Möglichkeit, Ihre Auswahl einzugrenzen und ein Produkt zu finden, das Ihren Ansprüchen voll und ganz gerecht wird. Auf folgende Aspekte sollten Sie vor dem Erwerb schauen:
7.1 Die Qualität
Für viele Käufer ist die Qualität ein entscheidender Faktor. Denn Sie wollen immerhin ein gut verträgliches Produkt kaufen und obendrein eine langfristige Investition tätigen. Möchten Sie in diesem Punkt auf Nummer sicher gehen, sollten Sie mehrere Produkte einander gegenüberstellen. Die Qualität sollte stets an erster Stelle stehen – dies gilt besonders für die Analdusche, die diese mit der empfindlichen Darmschleimhaut direkt in Kontakt kommt. Treffen Sie Ihre Entscheidung daher niemals leichtfertig und machen Sie sich im Vorfeld immer mit den Eigenschaften des betreffenden Produkts vertraut.
7.2 Das Material
Geht es um die Materialien, können Sie sich zwischen medizinischem Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl entscheiden. Erstgenannte Analduschen haben den Vorteil, dass sie zu relativ günstigen Preisen zu haben sind. Außerdem weisen sie nur ein geringes Gewicht auf und liegen gut in der Hand. Achten Sie bei diesem Material darauf, dass Sie es nur mit wasserbasiertem Gleitgel nutzen. Bei Produkten aus Aluminium oder Edelstahl haben Sie in diesem Punkt etwas mehr Spielraum. Sie können hier nämlich auch silikonbasiertes Gleitmittel einsetzen. Modelle aus Metall weisen einen hohen Reinheitsgrad auf und sind leicht zu reinigen. Allerdings müssen Sie bei der Anschaffung derselben höhere Ausgaben in Kauf nehmen.
7.3 Das Fassungsvolumen
Eine Standard-Analdusche hat in der Regel ein Fassungsvolumen von 300 bis 350 Milliliter. Diese Menge erweist sich für eine einmalige Spülung als ausreichend. Doch manchmal wünschen Sie sich mitunter eine gründlichere Reinigung. In diesem Fall sollten Sie sich nach einem Modell mit mehr Fassungsvolumen umsehen. Es gibt handliche Analduschen mit Füllmengen von bis zu 600 Milliliter. Damit ersparen Sie sich das ständige Nachfüllen der Dusche.
7.4 Die Verarbeitung
Bei der Auswahl des Produkts ist die Verarbeitung essenziell. Dies gilt vor allem dann, wenn es um die Spitze geht. Letztere sollte glatt sein und sich auf der Haut angenehm anfühlen. Keinesfalls darf eine Analdusche scharfe Kanten oder abstehende Ecken aufweisen. Dann dadurch könnten Sie sich bei der Analspülung ernsthaft verletzen.
7.5 Die Handhabung
Vor allem als Anfänger ist es Ihnen wichtig, dass sich die Analdusche leicht handhaben lässt. Greifen Sie daher zu einem Modell, das diesbezüglich keine Wünsche offen lässt. Die Anwendung ist bei der Mehrzahl der manuellen Duschen selbsterklärend. Doch auch bei den elektronisch gesteuerten Produkten haben Sie den Dreh schnell heraus. Die meisten Produkte werden ohnehin mit einer ausführlichen Anleitung geliefert. Ein wenig mehr Aufwand müssen Sie womöglich bei den Duschaufsätzen betreiben. Allerdings sollte auch bei diesen Modellen nach der ersten Verwendung alles klar sein.
7.6 Die Reinigung
Hierbei handelt es sich um einen besonders wichtigen Aspekt. Nach dem Durchführen der Analdusche müssen Sie sämtliche Bestandteile derselben gründlich reinigen. Um Infektionen zu vermeiden, dürfen lediglich saubere Produkte in Kontakt mit Ihrem Enddarm kommen. Sowohl Kunststoff als auch Aluminium und Edelstahl lassen sich leicht säubern. In der Regel reicht es aus, klares Wasser und Spülmittel oder Seife einzusetzen.
7.7 Das Zubehör
Einige Analduschen werden Ihnen mit praktischem Zubehör, dazu gehören beispielsweise Reinigungsutensilien, geliefert. Mit solchen Produkten sind Sie bestens auf die Reinigung vorbereitet, wobei Sie das Produkt im Anschluss sofort korrekt säubern können. Werfen Sie also vor dem Kauf getrost einen Blick auf den Lieferumfang.
Fazit – vergleichen Sie mehrere Produkte miteinander
Eine Analspülung ist mit vielen Vorteilen verbunden. Sie können diese zur Vorbereitung auf den Analsex oder zur Linderung diverser Beschwerden durchführen. Zum Durchführen der Darmreinigung eignet sich eine Analdusche. Diese steht Ihnen mittlerweile in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Die Herausforderung besteht für Sie darin, ein Modell zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht. Treffen Sie Ihre Entscheidung daher niemals leichtfertig, sondern machen Sie sich mit verschiedenen Produkten vertraut. Achten Sie beim Kauf auf Verarbeitung, Qualität, die Handlichkeit sowie die verwendeten Materialien – so stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer Anschaffung eine gut durchdachte Wahl treffen.